FORMULA 1 QATAR AIRWAYS HUNGARIAN GRAND PRIX 2023
Budapest

Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Achtung: Im Jahr 2023 gibt es KEINEN gratis Parkplatz zu den Super Gold Tickets, diesen müssen Sie EXTRA buchen.
*Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIA!
FORMULA 1 QATAR AIRWAYS HUNGARIAN GRAND PRIX 2023
23.07.2023 | Budapest


Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Achtung: Im Jahr 2023 gibt es KEINEN gratis Parkplatz zu den Super Gold Tickets, diesen müssen Sie EXTRA buchen.
*Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIA!
Allgemeines
Lage: Lat:47.162494 Long:19.503304
Fläche:
93.036 qkm.
Bevölkerungszahl:
9.821.318 (UNO Schätzung 2016).
Bevölkerungsdichte:
107 pro qkm.
Hauptstadt:
Budapest.
Staatsform:
Parlamentarische Demokratie. Verfassung von 2011. Letzte Verfassungsänderung: 2013. Nationalversammlung = Parlament (Országgyûlés) mit 199 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Ungarn ist EU-Mitglied und seit 1999 Mitglied der NATO.
Geographie:
Der Binnenstaat Ungarn wird im Norden von der Slowakischen Republik, im Nordosten von der Ukraine, im Osten von Rumänien, im Süden von Serbien, Kroatien und Slowenien und im Westen von Österreich begrenzt. Im Nordwesten liegt das fruchtbare Kleine Ungarische Tiefland, an das sich das Ungarische Mittelgebirge anschließt. Die Große Ungarische Tiefebene (Nagyalföld) erstreckt sich von der Donau bis zu den Ausläufern der Karpaten, den Transsilvanischen Alpen in Rumänien und im Süden bis zur Fruska-Gora-Bergkette in Serbien. Der Balaton (Plattensee) ist einer der größten europäischen Seen.
Sprache: Religion:
51,9% römisch-katholisch, 22,5% protestantisch; daneben jüdische und ungarisch-orthodoxe Glaubensangehörige und eine Minderheit von Muslimen.
Ortszeit: Soziale Konventionen:
Allgemeines: Ungarn legen viel Wert auf eine angenehme, zwischenmenschliche Atmosphäre und persönliche Anknüpfungspunkte. Daher beginnt ein Gespräch immer mit einem kurzen Smalltalk, bei dem man sich nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners erkundigt. Häufig werden auch Fragen zur Familie, den Hobbys oder dem Freundeskreis gestellt.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist eine Umarmung. Frauen untereinander begrüßen sich zumeist mit einem Küsschen auf beide Wangen. Man sollte Vor- und Nachnamen benutzen. Einladungen in Privathäuser sind häufig, auch unter Geschäftsleuten. Beim Essen werden meist Trinksprüche ausgesprochen, die man erwidern sollte. Kleine Gastgeschenke wie z.B. Blumen, Pralinen oder eine gute Flasche Wein werden gerne angenommen, ganz besonders, wenn man zum Essen eingeladen wird. Auch über Spezialitäten aus dem Heimatland freut man sich. Ungarn legen sehr viel Wert auf Höflichkeit, Kérem szépen! (Bitteschön!) ist eine der wichtigsten Phrasen.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist fast überall angemessen. Elegantere Kleidung wird in besseren Bars, guten Restaurants und zu besonderen Anlässen erwartet. Auf Einladungen werden normalerweise keine Angaben über die gewünschte Bekleidung gemacht.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden (auch Restaurants) sowie im Umkreis von 5 m um den Eingang des Gebäudes ist das Rauchen verboten, ebenso an Haltestellen, auf Spielplätzen und in Unterführungen.
Trinkgeld: Im Restaurant, im Hotel, dem Frisör und dem Taxifahrer gibt man ein Trinkgeld von 10-15 % in bar.
Hunde: Einfuhrverbot von Kampfhunden. In öffentlichen Vekehrsmitteln besteht für Hunde in Ungarn Maulkorbpflicht. Auf öffentlichen Plätzen besteht Leinenpflicht. Badeverbot für Hunde im Balaton und im Velence-See.
Netzspannung:
230 V, 50 Hz.
Regierungschef:
Viktor Orbán, seit Mai 2010.
Staatsoberhaupt:
János Áder, seit Mai 2012.
Jüngste Geschichte: